Finanzielle Sicherheit beginnt mit Wissen

Seit 2019 arbeiten wir daran, Menschen in Deutschland die Werkzeuge zu geben, um Finanzbetrug zu erkennen und zu vermeiden. Wir glauben fest daran, dass Bildung der beste Schutz ist.

Unsere Arbeit entstand aus einer einfachen Beobachtung: Betrüger werden raffinierter, aber die meisten Menschen haben nie gelernt, die Warnsignale zu erkennen. Das wollten wir ändern.

Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einem umfassenden Bildungsprogramm entwickelt. Wir sprechen nicht nur über Risiken – wir zeigen konkret, wie man sich schützt.

Finanzielle Bildung und Sicherheit in der Praxis

Werte, die uns leiten

Diese Prinzipien bestimmen, wie wir arbeiten und welche Bildungsansätze wir entwickeln. Jeden Tag.

Klarheit statt Fachjargon

Finanzbetrug ist komplex genug. Unsere Materialien sind verständlich geschrieben – ohne dass wir wichtige Details weglassen. Jeder sollte verstehen können, worum es geht.

Aktuelle Methoden

Betrugsmuster ändern sich ständig. Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig, damit sie relevant bleiben. Was im letzten Jahr funktionierte, reicht heute oft nicht mehr aus.

Praxisnähe

Theorie ist gut, aber wir konzentrieren uns auf das, was wirklich hilft. Unsere Beispiele stammen aus realen Fällen und zeigen konkrete Handlungsschritte.

Ehrliche Kommunikation

Wir versprechen keine hundertprozentige Sicherheit. Aber wir können das Risiko erheblich senken – durch Wissen und Wachsamkeit.

Zugänglichkeit

Finanzielle Sicherheit sollte kein Privileg sein. Unsere Programme sind so gestaltet, dass verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen profitieren können.

Langfristige Perspektive

Einmalige Schulungen reichen nicht. Wir bauen Beziehungen auf und unterstützen kontinuierlich dabei, mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten.

Praktische Methoden zur Betrugserkennung

Wie wir Wissen vermitteln

Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Wir haben festgestellt, dass Menschen am besten lernen, wenn sie verstehen, warum etwas wichtig ist.

Deshalb beginnen wir nicht mit abstrakten Konzepten. Stattdessen zeigen wir echte Szenarien – Phishing-E-Mails, gefälschte Anlageportale, manipulative Verkaufstaktiken. Dann analysieren wir gemeinsam, was die Warnsignale sind.

Was uns unterscheidet:

  • Wir arbeiten mit aktuellen Fallbeispielen aus Deutschland und Europa
  • Unsere Dozenten haben Hintergründe in Finanzwesen, IT-Sicherheit und Psychologie
  • Programme werden regelmäßig anhand neuer Betrugsmethoden überarbeitet
  • Teilnehmer erhalten praktische Checklisten und Analyse-Tools
  • Wir erklären nicht nur das "Was", sondern auch das "Warum" hinter Betrugsstrategien

Außerdem setzen wir auf interaktive Elemente. Menschen erinnern sich besser an Dinge, die sie selbst durchgespielt haben. Deshalb beinhalten unsere Programme Übungen, in denen Teilnehmer verdächtige Angebote bewerten und Entscheidungen treffen müssen.

Menschen hinter dem Projekt

Wir sind kein riesiges Team – aber wir kennen uns gut mit dem Thema aus. Jeder bringt unterschiedliche Perspektiven ein, was unsere Programme vielseitiger macht.

Unser Team besteht aus Finanzexperten, Pädagogen und Sicherheitsspezialisten. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel zur Prävention ist.

Leiterin des Bildungsprogramms

Maren Koslowski

Programmleitung

Entwickelt seit 2020 unsere Bildungskonzepte und sorgt dafür, dass komplexe Themen verständlich aufbereitet werden.

Teamarbeit und Entwicklung von Bildungsmaterialien