Finanzbetrugsprävention – Lernprogramm für 2025

Betrüger entwickeln ihre Methoden ständig weiter. Was letztes Jahr funktioniert hat, reicht heute oft nicht mehr aus. Unser Programm startet im September 2025 und vermittelt praxisnahe Strategien, mit denen Sie verdächtige Transaktionen frühzeitig erkennen und Ihr Unternehmen schützen können.

Das Programm richtet sich an Finanzverantwortliche, Buchhalter und Teamleiter, die ihre Kenntnisse im Bereich Betrugserkennung vertiefen möchten. Die Inhalte basieren auf realen Fällen aus unserer täglichen Arbeit.

Welcher Programmteil passt zu Ihrer Situation?

Wir haben das Lernprogramm in drei Bereiche aufgeteilt. Je nach Ihrer aktuellen Rolle und Ihren Zielen können Sie mit verschiedenen Modulen starten.

1

Sie sind neu im Thema Betrugsprävention?

Wenn Sie bisher wenig Berührung mit Finanzbetrug hatten, empfehlen wir den Einstiegsbereich. Hier lernen Sie:

  • Grundlagen der häufigsten Betrugsarten
  • Wie Betrüger typischerweise vorgehen
  • Erste Warnzeichen in Buchhaltungsdaten
  • Aufbau interner Kontrollmechanismen
2

Sie haben schon Erfahrung gesammelt?

Falls Sie bereits mit verdächtigen Transaktionen gearbeitet haben, bietet der Vertiefungsbereich mehr Details:

  • Analyse komplexer Betrugsmuster
  • Digitale Forensik bei Finanzdelikten
  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Dokumentation für rechtliche Schritte
3

Sie wollen ein Team schulen?

Für Führungskräfte, die mehrere Mitarbeiter einbinden möchten, haben wir spezielle Inhalte entwickelt:

  • Aufbau einer Präventionskultur im Team
  • Schulungsmaterialien zum Weitergeben
  • Risikoanalyse auf Unternehmensebene
  • Kommunikation bei Betrugsverdacht
Lukas Winkler, Finanzanalyst
Lukas Winkler
Finanzanalyst
Petra Hoffmann, Compliance-Beraterin
Petra Hoffmann
Compliance-Beraterin
Stefan Bauer, Forensischer Buchhalter
Stefan Bauer
Forensischer Buchhalter

Themen nach Schwerpunkt organisiert

Die Module sind nicht starr aufgebaut. Sie können jederzeit zwischen den Bereichen wechseln und die Reihenfolge anpassen. Manche Teilnehmer starten direkt mit einem spezifischen Thema, andere arbeiten sich von vorne durch.

Workshop zur Betrugsprävention mit Teilnehmern
Beratungsgespräch vereinbaren

In diesem Bereich beschäftigen wir uns mit typischen Mustern. Wie fälschen Betrüger Rechnungen? Welche Zahlen fallen bei genauerer Betrachtung auf? Sie lernen, worauf Sie achten sollten, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt.

  • Manipulation von Buchungsdaten
  • Gefälschte Lieferantenrechnungen
  • Identitätsdiebstahl bei Überweisungen
  • Phishing-Methoden im Finanzbereich

Wir zeigen Ihnen Software und Methoden, mit denen Sie große Datenmengen durchsuchen können. Dabei geht es nicht um komplizierte Programmierung, sondern um praktische Anwendung für Ihren Arbeitsalltag.

  • Automatisierte Transaktionsprüfung
  • Erkennung ungewöhnlicher Muster
  • Excel-Techniken für Verdachtsfälle
  • Datenbankabfragen für Finanzteams

Wenn Sie einen Betrugsverdacht melden, müssen Sie bestimmte Schritte beachten. Hier erfahren Sie, wie Sie Beweise sichern und welche rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland gelten.

  • Dokumentationspflichten bei Verdacht
  • Zusammenarbeit mit Rechtsabteilungen
  • Meldewege an Behörden
  • Datenschutz bei internen Ermittlungen

Das beste Mittel gegen Betrug ist Prävention. Wir behandeln, wie Sie Ihre Kollegen sensibilisieren und welche internen Prozesse Risiken reduzieren können. Dieser Teil richtet sich vor allem an Führungskräfte.

  • Sensibilisierung der Mitarbeiter
  • Aufbau interner Kontrollen
  • Schulungsmaterialien erstellen
  • Regelmäßige Überprüfungen einführen

Theorie allein reicht nicht aus. Deshalb arbeiten wir mit echten (anonymisierten) Fällen aus unserer Beratung. Sie sehen, wie andere Unternehmen Betrugsfälle aufgedeckt haben und welche Fehler vermieden werden sollten.

  • Analyse realer Betrugsfälle
  • Fehlerquellen in der Praxis
  • Erfolgreiche Präventionsmaßnahmen
  • Lessons Learned aus Ermittlungen

Zeitplan für 2025/2026

Das Programm läuft über mehrere Monate und bietet flexible Teilnahmeoptionen. Sie können entweder an allen Modulen teilnehmen oder gezielt einzelne Schwerpunkte auswählen. Die meisten Teilnehmer besuchen zwei bis drei Module pro Quartal.

September 2025

Programmstart – Einführungswoche

Die erste Woche bietet einen Überblick über alle Themen. Sie lernen die anderen Teilnehmer kennen und können Ihre persönlichen Schwerpunkte festlegen. Diese Woche ist für alle Teilnehmer verpflichtend.

Oktober – November 2025

Modul 1 – Grundlagen und Erkennung

In diesen acht Wochen konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Betrugsarten und erste Analysemethoden. Jede Woche gibt es eine Live-Session und praktische Übungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.

Dezember 2025 – Januar 2026

Modul 2 – Technische Vertiefung

Hier wird es technischer. Wir arbeiten mit Datenanalyse-Tools und zeigen Ihnen, wie Sie verdächtige Muster automatisiert erkennen. Dieser Teil ist optional, aber für viele Teilnehmer besonders wertvoll.

Februar – März 2026

Modul 3 – Rechtliche Praxis und Teamführung

Das letzte Modul behandelt rechtliche Fragen und wie Sie Ihr Wissen im Team weitergeben. Falls Sie als Führungskraft arbeiten, ist dieser Teil besonders relevant. Auch hier sind wieder Live-Sessions und Fallbesprechungen geplant.

April 2026

Abschluss und Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Außerdem haben Sie weiterhin Zugriff auf alle Materialien und können bei späteren Durchläufen kostenlos wieder einsteigen, falls Sie etwas auffrischen möchten.

Lernmaterialien ansehen